ycliper

Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
Скачать

Blockhaus Eperleques - Deutsche Geheimwaffen im Krieg - Bunker zum Abschuß von V2-Raketen

Weltkrieg

Bunker

Hitler

Kanone

Luftschutz

Bomben

Krieg

Invasion

Soldaten

Wehrmacht

Kriegsmarine

Drittes Reich

Nazionalsozialismus

Hinterlassenschaften

Ruinen

Lost Places

Verlassene Orte

Geschichte

Geschichtliche Orte

Bunkerbau

Organisation Todt

Albert Speer

Rüstung

Küstenverteidigung

Calais

Pas-de-Calais

Geschütze

Waffen

WWII

Atlantic wall

Atlantikwall

coastal defense

coastal defence

Todt

Nazi

Museum

V2-Rakete

Raketen

V-Waffen

Geheimwaffen

V1

V2

Aggregat 4

Wernher von Braun

Автор: Ralf's History Tours

Загружено: 2022-12-28

Просмотров: 1800

Описание: Das Blockhaus von Eperlecques ist eine deutschen Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg in Nordfrankreich im Département Pas-de-Calais. Sie befindet sich im Wald von Éperlecques etwa zehn Kilometer nordwestlich von Saint-Omer.
Die Bunkeranlage mit dem Decknamen „Kraftwerk Nord West“ (KNW) sollte zur Herstellung und zum Abschuss von V2-Raketen dienen. Ihr Bau geht auf eine Initiative Walter Dornbergers zurück, der im Dezember 1942 von Rüstungsminister Albert Speer eine solche Anlage in der Nähe der Kanalküste forderte. In den letzten Dezembertagen prüften Offiziere und Ingenieure der Heeresversuchsanstalt Peenemünde mögliche Standorte und entschieden sich für den Wald bei Éperlecques. Die mit dem Bau im März 1943 beauftragte Organisation Todt konnte die Anlage nicht fertigstellen, da die Briten über das Vorhaben und seinen Zweck informiert waren. Sie führten am 27. August und am 7. September 1943 erste Bombenangriffe auf den Standort aus. Am 19. Juni 1944 wurde die Anlage dann im Rahmen der Operation Crossbow durch Luftangriffe schwer beschädigt: Bomber der Royal Air Force warfen Tallboy-Bomben ab. Einzig die Anlage zur Herstellung von Flüssigsauerstoff wurde weiter ausgebaut und in Betrieb genommen. Am 27. Juli 1944 überstand sie einen weiteren Tallboy-Angriff unbeschädigt; in Anbetracht des Heranrückens der alliierten Truppen wurde sie demontiert und nach Deutschland geschafft.
Die Anlage beherbergt heute ein Freilichtmuseum, das ihre Geschichte und Funktion dokumentiert. Neben dem Bunker ist ein Krater einer Tallboy-Bombe zu sehen. Der Krater hat einen Durchmesser von rund 42 Metern und ist etwa 18 Meter tief.

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Blockhaus Eperleques - Deutsche Geheimwaffen im Krieg - Bunker zum Abschuß von V2-Raketen

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио

Похожие видео

© 2025 ycliper. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]