ycliper

Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
Скачать

Exklusives Papier: So könnte der Industriestrompreis ab Januar aussehen

Handelsblatt

Today

Podcast

Host

Gast

Wirtschaft

Politik

Nachrichten

News

Industriestrompreis

Konzept

Bilanzanalyse

Tech-Konzern

Risiko

Einführung

Katherina Reiche

CDU

Industriekonferenz

Berlin

Unternehmen

Eurostat

Bundesregierung

Wettbewerb

Strompreise

Subvention

Dena

Denkfabrik

Apple

Amazon

Alphabet

Microsoft

Nvidia

Meta

Quartalszahl

Investition

Vermögenswert

Bilanz

HRI

Ulf Sommer

Börse

Technologie

Industrie

KI

Innovation

Digitalisierung

Energie

Europa

Strom

Preis

Kosten

EU

Euro

Stat

Union

Автор: Handelsblatt

Загружено: 2025-11-03

Просмотров: 1866

Описание: Zum Industriestrompreis ab 2026 liegt dem Handelsblatt exklusiv ein Konzept vor. Und: Eine Bilanzanalyse der großen Tech-Konzerne zeigt Risiken auf.


Der Industriestrompreis soll zum 1. Januar 2026 eingeführt werden, das verkündete heute Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bei einer Industriekonferenz in Berlin. Mit dem Industriestrompreis will die Politik die hohen Stromkosten für energieintensive Unternehmen senken. Denn im EU-Vergleich gehören die Stromkosten hierzulande zu den höchsten in der Europäischen Union, das zeigen Eurostat-Daten zum 1. Halbjahr.

Doch wie genau will die Bundesregierung die Stromkosten wettbewerbsfähiger machen? Wie stark könnten die Strompreise sinken? Und wer würde überhaupt von einem Industriestrompreis profitieren? Antworten auf diese Fragen hat Handelsblatt-Korrespondent Julian Olk, dem exklusiv ein Konzept von der bundeseigenen Deutschen Energieagentur (Dena) und zwei Denkfabriken vorliegt. Was genau darin steht und wie der Industriestrompreis genau aussehen könnte, hören Sie im Podcast.

Reiche kündigt Industriestrompreis ab Januar an: So könnte die Milliarden-Subvention aussehen
https://www.handelsblatt.com/politik/...


Und wir schauen auf die größten Tech-Konzerne der Welt: Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Nvidia und Meta. Die haben ihre Quartalszahlen vorgelegt und Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer hat diese zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) analysiert. Demnach investieren die sechs größten Tech-Konzerne der Welt, mit insgesamt knapp 390 Milliarden Dollar in diesem Jahr, so viel in langfristige Vermögenswerte wie noch nie. Laut dem HRI sind das 56 Prozent mehr als im Vorjahr.

Doch die hohen Investitionen bergen auch Risiken. Besonders ein Tech-Konzern überlastet aktuell seine Bilanz. Welcher das ist, und welche zwei Tech-Konzerne in einer noch höheren Liga spielen, erklärt Ulf Sommer im Podcast.

KI: Wie groß sind die Risiken in den Bilanzen der Tech-Konzerne?
https://www.handelsblatt.com/technik/...


Moderiert von Ben Mendelson
Produziert von Migo Fecke


***
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]

Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Exklusives Papier: So könnte der Industriestrompreis ab Januar aussehen

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио

Похожие видео

© 2025 ycliper. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]